RECHTLICHE HINWEISE

Nachfolgend erhalten Sie Informationen zu den Themen Datenschutz, Beschwerdemanagement, Schlichtungsstelle, Umgang mit Interessenkonflikten / Zuwendungen, Nachhaltigkeit und Disclaimer.

DATENSCHUTZ

Ihr Vertrauen in eine langfristige Geschäftsbeziehung ist uns wichtig. Die Dialog Vermögensmanagement GmbH nimmt den Schutz Ihrer persönlichen Daten sehr ernst und hält sich an die Regeln des Datenschutzes, insbesondere an die Vorschriften der EU-Datenschutzgrundverordnung (DSGVO).

Nachfolgend erhalten Sie einen Überblick, welche personenbezogenen Daten wir von Ihnen erheben, speichern, nutzen und verarbeiten und auf welche Weise dies erfolgt. Zudem informieren wir Sie über Ihre Rechte nach geltendem Datenschutzrecht und an wen Sie sich bei Fragen wenden können.

 

VERANTWORTUNG UND ANSPRECHPARTNER

 

Verantwortliche Stelle:

Dialog Vermögensmanagement GmbH
Gutenbergstraße 47
72555 Metzingen
Steuer-Nr.: 99125/02855

Telefon: +49 7123 8 79 69 0
Fax: +49 7123 8 79 69 69
E-Mail: info@dialog-vermoegen.de

 

Betrieblicher Datenschutzbeauftragte

Roland Schad
Hugo-Weiss-Str. 29
81827 München
E-Mail: datenschutz@dialog-vermoegen.de

 

 

DATENVERARBEITUNG AUF DEN INTERNETSEITEN

Mit den nachfolgenden Informationen erhalten Sie einen Überblick, welche Art von Daten durch die Dialog Vermögensmanagement GmbH (nachfolgend Dialog genannt) zu welchem Zweck auf den Webseiten www.dialog-vermoegen.dedialog-haftungsdach.de, www.dialog-vermittler.de und www.qualitinvest.de (nachfolgend Dialog-Webseiten genannt) erhoben, verarbeitet oder genutzt werden.

 

Cookies

Wir verwenden auf den Dialog-Webseiten sogenannte Cookies. Cookies sind kleine Textdateien, die von Webseiten auf Ihrem Computer oder mobilen Gerät gespeichert werden, wenn Sie diese besuchen. Unsere Cookies richten auf Ihren Endgeräten keine Schäden an und enthalten keine Viren oder sonstige Schadsoftware.

Nachfolgend beschreiben wir Ihnen welche Arten von Cookies wir verwenden und zu welchem Zweck diese verwendet werden:

  • Technische und funktionale Cookies

Diese werden benötigt, damit unsere Webseiten reibungslos funktionieren, z.B. für die Navigation und zur Darstellung der Elemente. Durch funktionale Cookies wird es für Sie einfacher unsere Webseiten zu besuchen. Funktionale Cookies merken sich individuelle Einstellungen eines Nutzers, wodurch diese Einstellungen nicht bei jedem Besuch der Webseite erneut vorgenommen werden müssen.

  • Analytische Cookies

Wir verwenden analytische Cookies, um das Webseiten-Erlebnis für unsere Nutzer zu optimieren. Mit diesen analytischen Cookies erhalten wir Einblicke in die Nutzung unserer Webseiten.

  • Marketing-/Tracking-Cookies

Marketing-/Tracking-Cookies sind Cookies oder eine andere Form der lokalen Speicherung, die zur Erstellung von Benutzerprofilen verwendet werden, um Werbung anzuzeigen oder den Benutzern auf dieser Webseite oder über mehrere Webseiten hinweg für ähnliche Marketingzwecke zu verfolgen.

Analytische Cookies und Marketing-/Tracking-Cookies werden nur verwendet, wenn wir hierfür Ihre Einwilligung erhalten haben. Weitere Informationen erhalten Sie auf der Seite „Cookie-Richtlinie“.

 

Google Tag Manager

Nach Ihrer freiwilligen und jederzeit widerrufbaren Einwilligung nutzen wir den Tag Manager (GTM) von Google (Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland). Dieser Dienst ermöglicht die Verwaltung von Webseiten-Tags basierend auf den zuvor durch Sie getroffenen Einwilligungseinstellungen.

Im Google Tag Manager sind Tags Codeabschnitte, die es ermöglichen verschiedene Tracking und Marketing-Tools auf einer Webseite einzubinden. Diese Tags ermöglichen es Daten zu sammeln, Inhalte zu kategorisieren und mit zusätzlichen Informationen zu versehen und Funktionen einzubinden. Sie werden beispielsweise von Google Analytics eingesetzt, um Daten über Webseiten-Interaktionen (z.B. Seitenaufrufe, Ereignisse und Conversions) zu sammeln, von Google Ads um das Conversion-Tracking, Remarketing und andere Werbefunktionen zu ermöglichen (z.B. um die Messung der Effektivität von Google Ads-Kampagnen zu unterstützen) und von Floodlight, um das Conversion-Tracking zu ermöglichen.

Der GTM selbst erfasst keine personenbezogenen Daten und verwendet keine Cookies. Er dient in erster Linie als Container, in dem andere Tags eingebunden werden. Die Cookies werden in der Regel von den Tools gesetzt, die über den GTM eingebunden werden, wie beispielsweise Google Analytics.

Der GTM ermöglicht es uns, Tags zu verwalten und zu implementieren, ohne dass Codeänderungen an der Webseite oder App erforderlich sind.

Durch den Einsatz des GTM können verschiedene Tags aktiviert werden, die möglicherweise personenbezogene Daten erfassen. Die Art und der Umfang der Datenerfassung hängen von den jeweiligen Tags ab. Informationen zur Datenerfassung durch einzelne Tags (wie Google Analytics) finden Sie in den entsprechenden Abschnitten dieser Datenschutzerklärung.

 

Google DC Floodlight

Nach Ihrer freiwilligen und jederzeit widerrufbaren Einwilligung nutzen wir DC Floodlight, ein Dienst von Google (Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland). Google verarbeitet hier Informationen über das Nutzerverhalten auf den Dialog-Webseiten. Floodlight verwendet Cookies und ähnliche Technologien, um Informationen über die Interaktionen von Nutzern mit unseren Webseiten zu sammeln. Dazu gehören beispielsweise Klicks auf Anzeigen, Besuche auf unseren Webseiten und abgeschlossene Conversion-Aktionen.

Mit Ihrer Einwilligung stimmen Sie dieser Speicherung und dem Abruf für den vorgenannten Zweck gegenüber der Dialog und Google zu. Die Dialog nutzt Floodlight zu Optimierungs- und Marketingzwecken, insbesondere um die Nutzung des Dialog-Internetauftritts zu analysieren und um einzelne Funktionen, Angebote und das Nutzungserlebnis kontinuierlich verbessern zu können. Durch die statistische Auswertung Ihres Nutzerverhaltens kann die Dialog ihr Angebot verbessern und für Sie als Benutzer interessanter ausgestalten.

Durch den Einsatz von Floodlight können folgende personenbezogene Daten erfasst werden: IP-Adresse (gekürzt), Informationen über den verwendeten Browser und das Betriebssystem, Datum und Uhrzeit der Interaktion, Informationen über die angeklickte Anzeige und Informationen über die durchgeführte Conversion-Aktion.

Die durch Floodlight erfassten Daten werden von Google gespeichert. Die Speicherdauer richtet sich nach den von Google festgelegten Richtlinien. Weitere Informationen finden Sie in der Datenschutzerklärung von Google unter:

https://policies.google.com/privacy?hl=de&gl=de

Google kann die erfassten Daten an Dritte weitergeben, sofern dies gesetzlich vorgeschrieben ist oder im Rahmen der Auftragsverarbeitung erfolgt.

 

Google Conversion Tracking

Nach Ihrer freiwilligen und jederzeit widerrufbaren Einwilligung nutzen wir Google Conversion Tracking, ein Dienst von Google (Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland), um die Effektivität unserer Online-Werbekampagnen zu messen und zu optimieren.

Google Conversion Tracking verwendet Cookies und ähnliche Technologien, um Informationen über die Aktionen von Nutzern zu sammeln, nachdem diese auf unsere Google Ads-Anzeigen geklickt haben. Dadurch können wir nachvollziehen, ob Nutzer bestimmte Aktionen auf unseren Webseiten durchführen, wie z.B. Anmeldungen oder Kontaktanfragen.

Die gesammelten Daten werden verwendet, um die Leistung unserer Google Ads-Kampagnen zu analysieren, Conversion-Raten zu messen und Werbekampagnen zu optimieren.

Durch den Einsatz von Google Conversion Tracking können folgende personenbezogene Daten erfasst werden: IP-Adresse (gekürzt), Informationen über den verwendeten Browser und das Betriebssystem, Datum und Uhrzeit der Interaktion, Informationen über die angeklickte Anzeige und Informationen über die durchgeführte Conversion-Aktion.

Die durch Google Conversion Tracking erfassten Daten werden von Google gespeichert. Die Speicherdauer richtet sich nach den von Google festgelegten Richtlinien. Weitere Informationen finden Sie in der Datenschutzerklärung von Google unter:

https://policies.google.com/privacy?hl=de&gl=de

Google kann die erfassten Daten an Dritte weitergeben, sofern dies gesetzlich vorgeschrieben ist oder im Rahmen der Auftragsverarbeitung erfolgt.

 

Google Ads

Nach Ihrer freiwilligen und jederzeit widerrufbaren Einwilligung nutzen wir auf unseren Webseiten Google Ads, ein Dienst von Google (Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland). Google Ads ermöglicht es uns Anzeigen im Google-Suchnetzwerk und auf anderen Webseiten im Google-Werbenetzwerk zu schalten.

Durch den Einsatz von Cookies und ähnlichen Technologien kann Google Informationen über die Interaktionen von Nutzern mit unseren Anzeigen sammeln. Die gesammelten Daten werden verwendet, um unsere Werbekampagnen zu optimieren, relevante Anzeigen an Nutzer auszuspielen, die Effektivität unserer Anzeigen zu messen und Zielgruppen für Remarketing zu erstellen.

Durch den Einsatz von Google Ads können folgende personenbezogene Daten erfasst werden: IP-Adresse (gekürzt), Informationen über den verwendeten Browser und das Betriebssystem, Datum und Uhrzeit der Interaktion, Informationen über die angeklickte Anzeige und Informationen über besuchte Websites und Suchanfragen.

Die durch Google Ads erfassten Daten werden von Google gespeichert. Die Speicherdauer richtet sich nach den von Google festgelegten Richtlinien. Weitere Informationen finden Sie in der Datenschutzerklärung von Google unter:

https://policies.google.com/privacy?hl=de&gl=de

Google kann die erfassten Daten an Dritte weitergeben, sofern dies gesetzlich vorgeschrieben ist oder im Rahmen der Auftragsverarbeitung erfolgt.

 

Google Analytics

Nach Ihrer freiwilligen und jederzeit widerrufbaren Einwilligung nutzen wir Google Analytics, einen Webanalysedienst von Google (Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland).

Google Analytics verwendet Cookies, die auf Ihrem Computer gespeichert werden und eine Analyse der Benutzung der Webseite ermöglichen.

Google Analytics erfasst Informationen über die Nutzung unserer Webseiten, wie z.B. IP-Adresse, den verwendeten Browser, die besuchten Seiten und die Verweildauer. Diese Informationen werden verwendet, um die Nutzung unserer Website zu analysieren, Berichte über die Websiteaktivitäten zusammenzustellen, unsere Website zu verbessern und unsere Marketingaktivitäten zu optimieren.

Durch den Einsatz von Google Analytics können folgende personenbezogene Daten erfasst werden: IP-Adresse (anonymisiert), Informationen über den verwendeten Browser und das Betriebssystem, Datum und Uhrzeit des Besuchs, besuchte Seiten, Verweildauer, Herkunftswebsite (Referrer) und Suchanfragen.

Die durch Google Analytics erfassten Daten werden von Google gespeichert. Die Speicherdauer richtet sich nach den von Google festgelegten Richtlinien. Weitere Informationen finden Sie in der Datenschutzerklärung von Google unter:

https://policies.google.com/privacy?hl=de&gl=de

Google kann die erfassten Daten an Dritte weitergeben, sofern dies gesetzlich vorgeschrieben ist oder im Rahmen der Auftragsverarbeitung erfolgt.

Wir haben die IP-Anonymisierung in Google Analytics aktiviert. Dadurch wird Ihre IP-Adresse von Google innerhalb von Mitgliedstaaten der Europäischen Union oder in anderen Vertragsstaaten des Abkommens über den Europäischen Wirtschaftsraum zuvor gekürzt.

Google reCAPTCHA

Wir nutzen Google reCAPTCHA auf unseren Webseiten, um zwischen menschlichen Nutzern und automatisierten Bots zu unterscheiden und so unsere Webseiten vor Missbrauch und Spam zu schützen. Google reCAPTCHA ist ein Dienst von Google (Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland).

Die Verwendung von Google reCAPTCHA dient der Sicherheit und Integrität unserer Webseiten. Es hilft uns, automatisierte Zugriffe und missbräuchliche Aktivitäten zu verhindern.

Google reCAPTCHA erfasst und analysiert das Verhalten des Nutzers auf unseren Webseiten, um festzustellen, ob es sich um einen Menschen oder einen Bot handelt. Zu den erfassten Daten können gehören: IP-Adresse, Browserinformationen (Typ, Version, Bildschirmauflösung), Informationen über das Betriebssystem, Datum und Uhrzeit des Besuchs, Mausbewegungen und Klicks auf der Website, ggf. zuvor gesetzte Cookies von Google und Eingaben des Nutzers (z.B. in Formulare). Diese Informationen werden an Google Server in den USA übertragen und dort gespeichert.

Die Verarbeitung Ihrer Daten im Zusammenhang mit Google reCAPTCHA erfolgt auf Grundlage unseres berechtigten Interesses an der Sicherheit unserer Webseiten (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO). Wir haben ein berechtigtes Interesse daran, unsere Website vor missbräuchlicher Nutzung zu schützen.

Durch die Nutzung von Google reCAPTCHA werden Daten an Google übertragen. Google verarbeitet diese Daten möglicherweise auch in Servern außerhalb der Europäischen Union. Die Speicherdauer der durch Google reCAPTCHA erfassten Daten richtet sich nach den von Google festgelegten Richtlinien.

Weitere Informationen finden Sie in der Datenschutzerklärung von Google unter:

https://policies.google.com/privacy?hl=de&gl=de

Sie können die Erfassung und Weiterleitung Ihrer Daten an Google verhindern, indem Sie Google reCAPTCHA nicht verwenden. Beachten Sie jedoch, dass dies die Nutzung bestimmter Funktionen auf unseren Webseiten einschränken kann, die auf Google reCAPTCHA angewiesen sind.

Verarbeitung personenbezogener Daten

Informationsmaterial und Newsletter

Sofern auf unseren Webseiten Informationsmaterialien oder Newsletter zur Bestellung angebotenen werden, erheben und verarbeiten wir z.B. folgende personenbezogene Daten: E-Mail-Adresse, Name, weitere optionale Angaben, die Sie im Anmeldeformular machen, IP-Adresse und Zeitpunkt der Anmeldung bzw. Absendung des Formulars.

Die Erhebung und Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten erfolgt zum Versand des Newsletters bzw. Infomaterials, um Sie über aktuelle Angebote, Neuigkeiten und Informationen zu informieren, zur Personalisierung des Newsletters, um Ihnen relevante Inhalte zuzusenden, zur Dokumentation Ihrer Einwilligung und zur Missbrauchsprävention.

Mit der Eingabe Ihrer Daten in das Formular geben Sie uns Ihre Einwilligung zur Speicherung der Daten sowie zu deren Nutzung zum Versand der angeforderten Informationen.

Ihre personenbezogenen Daten werden so lange gespeichert, wie Ihre Einwilligung zum Versand vorliegt. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen.

Ihre personenbezogenen Daten werden grundsätzlich nicht an Dritte weitergegeben. Eine Weitergabe erfolgt nur, falls dies zur Durchführung des Versands erforderlich ist (z.B. an einen Newsletter-Dienstleister) oder wenn wir gesetzlich dazu verpflichtet sind.

Kontaktformulare

Sofern auf unseren Webseiten Kontaktformulare angeboten werden, erheben und verarbeiten wir z.B. folgende personenbezogene Daten: E-Mail-Adresse, Name, weitere optionale Angaben, die Sie im Formular machen, Ihre Nachricht, IP-Adresse und Zeitpunkt der Absendung des Formulars.

Die Erhebung und Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten erfolgt zur Bearbeitung Ihrer Anfrage, Beantwortung Ihrer Nachricht, Kontaktaufnahme mit Ihnen zur Klärung Ihrer Anfrage und Missbrauchsprävention.

Mit der Eingabe Ihrer Daten in das Formular geben Sie uns Ihre Einwilligung zur Verarbeitung der Daten. Zudem kann die Verarbeitung zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen erforderlich sein (Art. 6 Abs. 1 b DSGVO).

Ihre personenbezogenen Daten werden grundsätzlich nicht an Dritte weitergegeben, es sei denn, dies ist zur Bearbeitung Ihrer Anfrage erforderlich oder wir sind gesetzlich dazu verpflichtet.

Wir speichern Ihre personenbezogenen Daten so lange, wie es zur Bearbeitung Ihrer Anfrage erforderlich ist. Nach Abschluss der Bearbeitung werden Ihre Daten gelöscht, es sei denn, eine längere Speicherung ist gesetzlich vorgeschrieben.

 

Datenschutzrechte

Sie haben gegenüber uns folgende Rechte hinsichtlich der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten:

  • Recht auf Auskunft (Art. 15 DSGVO)
  • Recht auf Berichtigung (Art. 16 DSGVO)
  • Recht auf Löschung (Art. 17 DSGVO)
  • Recht auf Einschränkung der Verarbeitung (Art. 18 DSGVO)
  • Recht auf Datenübertragbarkeit (Art. 20 DSGVO)
  • Recht auf Widerspruch gegen die Verarbeitung (Art. 21 DSGVO)

Sie haben zudem das Recht, sich bei einer Aufsichtsbehörde für den Datenschutz über die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten durch uns zu beschweren.

 

Änderungen dieser Datenschutzerklärung

Wir behalten uns das Recht vor, diese Datenschutzerklärung bei Bedarf anzupassen. Die jeweils aktuelle Version finden Sie auf unseren Webseiten.

 

 

VERARBEITUNG PERSONENBEZOGENER DATEN AUF GRUNDLAGE DER EU-DATENSCHUTZGRUNDVERORDNUNG

Mit den nachfolgenden Informationen möchten wir Ihnen einen Überblick geben, welche personenbezogenen Daten wir von Ihnen erheben, speichern, nutzen und verarbeiten und auf welche Weise dies erfolgt. Zudem informieren wir Sie über Ihre Rechte nach geltendem Datenschutzrecht und an wen Sie sich bei Fragen wenden können.

 

Datenquellen

Wir verarbeiten personenbezogene Daten, die wir im Rahmen unserer Geschäftsbeziehung von Kunden oder anderen Betroffenen (z.B. Familienmitglieder, Interessenten an Produkten, Mitantragsteller, Bürgen, gesetzlichen Vertretern (Bevollmächtigten), Begünstigten der Kunden, wirtschaftlich Berechtigten der Kunden, Aktionären, Vertreter juristischer Personen, Dienstleistern oder Handelspartnern) erhalten.

Die personenbezogenen Daten, die wir erheben, umfassen u.a.:

  • Identifizierungs- und Authentifizierungsdaten wie z.B. Vor-, Nachname, Titel, Geschlecht, Ausbildung und Beruf, Geburtsdatum und -ort, Ausweisnummer, Staatsangehörigkeit, Unterschrift, Anschrift, E-Mail-Adresse, Telefonnummer und Mobilfunknummer.
  • Transaktionsdaten wie Ihre Konto- und Depotnummer.
  • Finanzdaten wie z.B. Ausgaben, Einkünfte aus un-/selbständiger Arbeit, Gewerbebetrieb, Vermögen, Verbindlichkeiten, Ihre Kreditfähigkeit und ob Sie bei einer Kreditauskunftei geführt sind und absehbare Änderungen in den Vermögensverhältnissen (z.B. Eintritt Rentenalter).
  • Produktbezogene Daten,B. Vollmachten und depotbezogene Daten.
  • Soziodemografische Angaben wie z.B. Familienstand und Familiensituation.
  • Steuerdaten wie z.B. steuerliche Ansässigkeit, Kirchensteuerpflicht und Freistellungsauftrag für Kapitalerträge.
  • Dokumentationsdaten, z.B. Geeignetheitserklärungen.
  • Angaben in Bezug auf den WpHG-Bogen, darunter Angaben zu Kenntnissen und/oder Erfahrungen mit Wertpapieren, Risikobereitschaft und Anlageziele.
  • Anlageverhalten/-strategie, z.B. Zeitraum, Umfang, Häufigkeit der Geschäfte des Kunden mit Finanzinstrumenten und Risikobereitschaft des Kunden.
  • Konkrete Ziele, also wesentliche Anliegen in der Zukunft, wie z.B. geplante Anschaffungen oder Ablösung von Verbindlichkeiten.
  • Anlage- und Produktentscheidungen sowie die daraus resultierenden Konto- und/oder Depotwertbewegungen inkl. steuerliche Daten.
  • Spar- und Auszahlpläne sowie Depotstrukturen und die Änderung bzw. Historie dieser oben genannten Daten.
  • Audiovisuelle Daten: Falls notwendig und gesetzlich zulässig, verarbeiten wir Angaben aus dem Video-Legitimationsverfahren und Aufzeichnungen von Telefongesprächen oder Chats.
  • Interaktionen von Ihnen mit der Dialog auf den Dialog-Webseiten oder in sozialen Medien wie Facebook und YouTube. Wir verfolgen hierbei öffentliche Nachrichten, Beiträge und Reaktionen auf und über die Dialog im Internet.
  • Sensible Daten: Dies sind personenbezogene Daten, aus denen die rassische und ethnische Herkunft, politische Meinungen, religiöse oder weltanschauliche Überzeugungen oder die Gewerkschaftszugehörigkeit hervorgehen, sowie die Verarbeitung von genetischen Daten, biometrischen Daten zur eindeutigen Identifizierung einer natürlichen Person, Gesundheitsdaten oder Daten zum Sexualleben oder der sexuellen Orientierung einer natürlichen Person. Wir verarbeiten Ihre sensiblen Daten nur, wenn wir Ihre ausdrückliche Einwilligung haben oder wir gesetzlich dazu verpflichtet bzw. berechtigt sind. Wir verarbeiten Ihre sensiblen Daten z.B. wenn wir gesetzlich verpflichtet sind, eine Kopie Ihres Personalausweises bzw. Ihres Reisepasses aufzubewahren. Diese können in Einzelfällen – je nach Ausstellungsland – sensible Daten zu Ihrer ethnischen Herkunft oder zu Ihren religiösen oder politischen Überzeugungen beinhalten. Bei der Identifikation durch Video-Chat erklären Sie sich damit einverstanden, dass das gesamte Gespräch mittels Video aufgezeichnet und ein Portraitfoto angefertigt wird. Die Dialog speichert die erhobenen Daten, Fotos und das Video und löscht die Daten frühestens 5 Jahre nach Ende der Geschäftsbeziehung. Auch verarbeiten wir sensible Daten im Zusammenhang mit Geldwäsche oder Überwachung der Terrorismusfinanzierung (wir überwachen Ihre Aktivitäten und können diese an die zuständigen Aufsichtsbehörden melden).
  • Daten von Kindern: Wir verarbeiten Daten von Kindern, wenn Sie uns Informationen über Ihre Kinder in Bezug auf eine Dienstleistung von uns zur Verfügung stellen. Wenn wir Daten von Kindern für andere Zwecke verarbeiten, holen wir die Zustimmung der gesetzlichen Erziehungsberechtigten ein.

Wir erfassen personenbezogene Daten von unseren Lieferanten im Zuge der Zusammenarbeit mit diesen, um eine reibungslose Geschäftsbeziehung sicherzustellen. Wir erfassen dabei die Daten unserer Ansprechpartner innerhalb der Organisationen, z.B. Name, Telefonnummer und E-Mail-Adresse oder Bankdaten, um Zahlungen an unsere Lieferanten vornehmen zu können.

Zudem verarbeiten wir – soweit für die Erbringung ihrer Dienstleistung erforderlich – personenbezogene Daten, die wir aus öffentlich zugänglichen Quellen (z.B. Schuldnerverzeichnisse, Grundbücher, Handels- und Vereinsregister, Bundesanzeiger, Presse, Medien, Internet) zulässigerweise gewinnen oder die uns von sonstigen Dritten berechtigterweise übermittelt werden.

 

Zweck der Datenverarbeitung und Rechtsgrundlage

Wir verarbeiten personenbezogene Daten auf Grundlage der EU-Datenschutzgrundverordnung (DSGVO) und des Bundesdatenschutzgesetzes (BDSG) aus den folgenden Gründen:

Aufgrund Ihrer Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 a DSGVO)

Soweit Sie uns eine Einwilligung zur Verarbeitung von personenbezogenen Daten für bestimmte Zwecke (z.B. Lichtbilder im Rahmen von Veranstaltungen, dem Versand eines Newsletters) erteilt haben, ist die Rechtmäßigkeit dieser Verarbeitung auf Basis Ihrer Einwilligung gegeben. Eine erteilte Einwilligung kann jederzeit widerrufen werden. Dies gilt auch für den Widerruf von Einwilligungserklärungen, die vor der Geltung der DSGVO, also vor dem 25. Mai 2018, uns gegenüber erteilt worden sind. Bitte beachten Sie, dass der Widerruf einer Einwilligung erst für die Zukunft wirkt und nicht die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf verarbeiteten Daten berührt.

Zur Erfüllung von vertraglichen Pflichten oder Maßnahmen im Rahmen der Vertragsanbahnung (Art. 6 Abs. 1 b DSGVO)

Die Datenverarbeitung erfolgt zur Erbringung und Vermittlung von Finanzdienstleistungen im Rahmen der Durchführung unserer Verträge mit unseren Kunden oder zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen, die auf Ihre Anfrage hin erfolgen.

Die Zwecke der Datenverarbeitung richten sich in erster Linie nach dem konkreten Produkt und/oder der Dienstleistung und können unter anderem Bedarfsanalysen, Beratung, Anlagevermittlung, Vermögensverwaltung und -betreuung sowie die Durchführung von Transaktionen umfassen.

Die weiteren Einzelheiten zum Zweck der Datenverarbeitung können Sie den jeweiligen Vertragsunterlagen entnehmen.

Aufgrund gesetzlicher Vorgaben (Art. 6 Abs. 1 c DSGVO) oder im öffentlichen Interesse (Art. 6 Abs. 1 e DSGVO)

Als Finanzinstitut unterliegen wir zudem verschiedenen rechtlichen Verpflichtungen, also gesetzlichen Anforderungen (z.B. Kreditwesengesetz, Geldwäschegesetz, Wertpapierhandelsgesetz) sowie bankaufsichtsrechtlichen Vorgaben (z.B. der Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht). Die Datenverarbeitung dient unter anderem den Zwecken der Identitäts- und Altersprüfung, Betrugs- und Geldwäscheprävention sowie der Erfüllung steuerrechtlicher Kontroll- und Meldepflichten.

Im Rahmen der Interessenabwägung (Art. 6 Abs. 1 f DSGVO)

Soweit erforderlich verarbeiten wir Ihre Daten über die eigentliche Erfüllung des Vertrages hinaus zur Wahrung berechtigter Interessen von uns oder Dritten. Beispiele hierzu sind:

  • Konsultation von und Datenaustausch mit Auskunfteien (z.B. SCHUFA) zur Ermittlung von Bonitäts- bzw. Ausfallrisiken
  • Prüfung und Optimierung von Verfahren zur Bedarfsanalyse zur direkten Kundenansprache
  • Werbung oder Markt- und Meinungsforschung, soweit Sie der Nutzung Ihrer Daten nicht widersprochen haben
  • Maßnahmen zur Geschäftssteuerung und Weiterentwicklung von Dienstleistungen und Produkten
  • Gewährleistung der IT-Sicherheit und des IT- Betriebs der verantwortlichen Stelle
  • Geltendmachung rechtlicher Ansprüche und Verteidigung bei rechtlichen Streitigkeiten
  • Verhinderung und Aufklärung von Straftaten
  • Videoüberwachungen zur Wahrung des Hausrechts und zur Sammlung von Beweismitteln bei Überfällen und Betrugsdelikten
  • Maßnahmen zur Sicherstellung des Hausrechts

 

Zugriff auf und Weitergabe von Daten

Innerhalb der Dialog erhalten diejenigen Stellen Zugriff auf Ihre Daten, die diese zur Erfüllung unserer vertraglichen und gesetzlichen Pflichten benötigen. Auch von uns eingesetzte Dienstleister und Erfüllungsgehilfen können zu diesen Zwecken Daten erhalten.

Die Weitergabe von Informationen über Sie ist grundsätzlich nur erlaubt, wenn gesetzliche Bestimmungen dies gebieten, Sie eingewilligt haben und/oder von uns beauftragte Auftragsverarbeiter gleichgerichtet die Einhaltung der Vorgaben der EU-Datenschutz-Grundverordnung/des Bundesdatenschutzgesetzes gewährleisten.

Unter diesen Voraussetzungen können Empfänger personenbezogener Daten z.B. sein:

  • Öffentliche Stellen und Institutionen (z.B. Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht (BaFin), Europäische Aufsichtsbehörde, Finanzbehörden, Bundeszentralamt für Steuern) bei Vorliegen einer gesetzlichen oder behördlichen Verpflichtung.
  • Andere Kredit- und Finanzdienstleistungsinstitute, vergleichbare Einrichtungen und Auftragsverarbeiter, an die wir zur Durchführung der Geschäftsbeziehung mit Ihnen personenbezogene Daten übermitteln. Zur Verarbeitung bestimmter Vorgänge müssen wir ggf. Informationen über Sie und Ihre(n) gesetzliche(n) Vertreter(n) an eine Bank oder ein spezialisiertes Finanzdienstleistungsunternehmen übermitteln. Wir geben auch Informationen an Spezialisten der Finanzbranche weiter, die uns mit Finanzdienstleistungen unterstützen, wie z.B.: Verarbeitung elektronischer Transaktionen weltweit, Abwicklung lokaler und grenzüberschreitender Wertpapiergeschäfte sowie Zahlungstransaktionen und Erbringung von Dienstleistungen durch andere Finanzdienstleistungsunternehmen, einschließlich Banken, Pensionskassen, Börsenmakler, Depotbanken, Fondsmanager und Portfoliodienstleister.
  • Dienstleister und andere Dritte, die wir im Rahmen unserer Geschäftstätigkeiten mit der Durchführung bestimmter Tätigkeiten beauftragen. Diese unterstützen uns z.B. bei den folgenden Aktivitäten:
    • Gestaltung, Entwicklung und Instandhaltung internetbasierter Tools und Anwendungen
    • Erbringung von Anwendungs- oder Infrastrukturdienstleistungen
    • Marketingaktivitäten oder -veranstaltungen und Verwaltung der Kommunikation mit Kunden
    • Erstellung von Berichten und Statistiken, Druck von Materialien und Produktdesign
    • Werbung auf Webseiten und in sozialen Medien
    • Spezialdienstleistungen, u.a. in den Bereichen Recht und Wirtschaftsprüfung durch Anwälte, Notare, Wirtschaftsprüfer oder anderer Fachberater
    • Erkennung, Ermittlung oder Vermeidung von Betrug oder anderem rechtswidrigen Verhalten durch spezialisierte Unternehmen wie Auskunfteien (z.B. SCHUFA)
    • Erbringung von spezialisierten Dienstleistungen wie Versand von Postsendungen oder Aktenarchivierung durch unsere Auftragnehmer und externen Dienstleister
  • Unabhängige Auftragnehmer, Makler und Geschäftspartner. Wir können Ihre personenbezogenen Daten unseren unabhängigen Auftragnehmern, Maklern oder Geschäftspartnern übermitteln, die in unserem Namen handeln oder gemeinsam mit uns Produkte und Dienstleistungen anbieten, wie z.B. Versicherungen. Diese Auftragnehmer sind gemäß den nationalen Rechtsvorschriften registriert und verfügen über eine ordnungsgemäße Genehmigung der jeweiligen Aufsichtsbehörde.

Weitere Datenempfänger können solche Stellen sein, für die Sie uns Ihre Einwilligung zur Datenübermittlung erteilt haben oder an die wir aufgrund einer Interessenabwägung befugt sind, personenbezogene Daten zu übermitteln.

 

Übermittlung von Daten in ein Drittland oder an eine internationale Organisation

Eine Datenübermittlung in Länder außerhalb der EU bzw. des EWR (sogenannte Drittstaaten) findet nur statt, soweit

  • es zur Ausführung Ihrer Aufträge erforderlich ist (z.B. Wertpapieraufträge),
  • es gesetzlich vorgeschrieben ist (z.B. steuerrechtliche Meldepflichten),
  • Sie uns Ihre Einwilligung erteilt haben oder
  • im Rahmen der Auftragsdatenverarbeitung.

Darüber hinaus ist in folgenden Fällen eine Übermittlung an Stellen in Drittstaaten vorgesehen:

  • Falls dies in Einzelfällen erforderlich ist, werden Ihre personenbezogenen Daten eventuell an einen IT-Dienstleister in den USA oder einem anderen Drittstaat zur Gewährleistung des IT-Betriebs übermittelt.
  • In Einzelfällen werden mit der Einwilligung des Betroffenen oder aufgrund gesetzlicher Regelungen zur Bekämpfung von Geldwäsche, Terrorismusfinanzierung und sonstigen strafbaren Handlungen und im Rahmen einer Interessenabwägung, personenbezogene Daten (z.B. Legitimationsdaten) übermittelt.

 

Dauer der Speicherung der Daten

Wir verarbeiten und speichern personenbezogene Daten, solange dies für die Erfüllung unserer vertraglichen und gesetzlichen Pflichten erforderlich ist. Anschließend werden diese gelöscht, außer deren – befristete – Weiterverarbeitung ist aus den folgenden Gründen erforderlich:

  • Erfüllung von gesetzlicher Aufbewahrungspflichten, z.B. auf Grundlage des Handelsgesetzbuches, der Abgabenordnung, des Kreditwesengesetzes, des Geldwäschegesetzes und des Wertpapierhandelsgesetzes. Die dort vorgegebenen Fristen zur Aufbewahrung bzw. Dokumentation betragen bis zu zehn Jahre.
  • Erhaltung von Beweismitteln im Rahmen der gesetzlichen Verjährungsvorschriften. Zivilrechtliche Verjährungsfristen können bis zu 30 Jahre betragen, wobei die regelmäßige Verjährungsfrist 3 Jahre beträgt.
  • Geltendmachung, Ausübung und Verteidigung von Rechtsansprüchen, beispielsweise zum Nachweis einer ordnungsgemäßen Beratung. Beratungsnachweise speichern wir, solange hieraus Ansprüche geltend gemacht werden können.

Sobald Ihre personenbezogenen Daten nicht mehr für den Zweck benötigt werden, für den sie verarbeitet werden, löschen oder anonymisieren wir sie entsprechend den einschlägigen Gesetzen und Rechtsvorschriften.

 

Datenschutzrechte

Betroffene Personen haben folgende Rechte:

  • Auskunftsrecht (Artikel 15 DSGVO)
  • Recht auf Berichtigung (Artikel 16 DSGVO)
  • Recht auf Löschung (Artikel 17 DSGVO)
  • Recht auf Einschränkung der Verarbeitung (Artikel 18 DSGVO)
  • Recht auf Widerspruch (Artikel 21 DSGVO)
  • Recht auf Datenübertragbarkeit (Artikel 20 DSGVO)

Darüber hinaus besteht ein Beschwerderecht beim Datenschutzbeauftragten der Dialog sowie bei der zuständigen Datenschutzaufsichtsbehörde.

Beim Auskunfts- und Löschungsrecht gelten die Einschränkungen gemäß §§ 34 und 35 BDSG.

Eine erteilte Einwilligung in die Verarbeitung personenbezogener Daten können Sie jederzeit uns gegenüber widerrufen. Dies gilt auch für den Widerruf von Einwilligungserklärungen, die vor der Geltung der DSGVO, also vor dem 25. Mai 2018, uns gegenüber erteilt worden sind. Bitte beachten Sie, dass der Widerruf erst für die Zukunft wirkt. Verarbeitungen, die vor dem Widerruf erfolgt sind, sind davon nicht betroffen.

Einzelheiten zu Ihren Rechten ergeben sich aus den jeweiligen Regelungen der Datenschutz-Grundverordnung (Artikel 15 bis 22 DSGVO).

 

Widerspruchsrecht nach Artikel 21 DSGVO

Einzelfallbezogenes Widerspruchsrecht

Aus Gründen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben, haben Sie das Recht jederzeit gegen die Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten, die aufgrund von Artikel 6 Absatz 1 e DSGVO (Datenverarbeitung im öffentlichen Interesse) und Artikel 6 Absatz 1 f DSGVO (Datenverarbeitung auf der Grundlage einer Interessenabwägung) erfolgt, Widerspruch einzulegen. Dies gilt ebenfalls für ein Profiling nach Artikel 4 Nr. 4 DSGVO, welches sich auf die vorhergenannte Bestimmung stützt. Legen Sie Widerspruch ein, werden wir Ihre personenbezogenen Daten nicht mehr verarbeiten, es sei denn, wir können zwingende berechtigte Gründe für die Verarbeitung nachweisen, die Ihre Interessen, Rechte und Freiheiten überwiegen, oder die Verarbeitung dient der Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen.

Widerspruchsrecht gegen eine Verarbeitung von Daten zum Zwecke der Direktwerbung

Um Direktwerbung zu betreiben, verarbeiten wir in Einzelfällen personenbezogene Daten. Sie haben das Recht jederzeit Widerspruch gegen die Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten zum Zwecke derartiger Werbung einzulegen. Widersprechen Sie der Verarbeitung für Zwecke der Direktwerbung, so werden wir Ihre personenbezogenen Daten nicht mehr für diese Zwecke verarbeiten. Dies gilt ebenfalls für das Profiling, soweit es mit solcher Direktwerbung in Verbindung steht.

Kontakt

Der Widerspruch kann formfrei erfolgen und sollte möglichst gerichtet werden an:

Roland Schad
Hugo-Weiss-Str. 29
81827 München
E-Mail: datenschutz@dialog-vermoegen.de

 

Pflicht zur Bereitstellung von Daten

Im Rahmen unserer Geschäftsbeziehung müssen Sie diejenigen personenbezogenen Daten bereitstellen, die für die Aufnahme, Durchführung und Beendigung einer Geschäftsbeziehung und zur Erfüllung der damit verbundenen vertraglichen Pflichten erforderlich sind oder zu deren Erhebung wir gesetzlich verpflichtet sind. Einen Vertrag mit Ihnen zu schließen, diesen auszuführen und zu beenden ist uns ohne diese Daten in der Regel nicht möglich.

Nach den geldwäscherechtlichen Vorschriften sind wir insbesondere verpflichtet, Sie vor der Begründung der Geschäftsbeziehung anhand Ihres Ausweisdokumentes zu identifizieren und dabei Name, Geburtsort, Geburtsdatum, Staatsangehörigkeit, Anschrift sowie Ausweisdaten zu erheben und festzuhalten. Um diesen gesetzlichen Verpflichtungen nachkommen zu können, haben Sie uns gemäß dem Geldwäschegesetz die notwendigen Informationen und Unterlagen zur Verfügung zu stellen und sich im Laufe der Geschäftsbeziehung ergebende Änderungen unverzüglich anzuzeigen. Sollten Sie uns die notwendigen Informationen und Unterlagen nicht zur Verfügung stellen, dürfen wir die von Ihnen gewünschte Geschäftsbeziehung nicht aufnehmen oder fortsetzen.

 

Automatisierte Entscheidungsfindung

Zur Begründung und Durchführung der Geschäftsbeziehung nutzen wir grundsätzlich keine vollautomatisierte Entscheidungsfindung nach Artikel 22 DSGVO. Sollten wir diese Verfahren dennoch in Einzelfällen einsetzen, werden wir Sie – sofern dies gesetzlich vorgeschrieben ist – darüber und über Ihre diesbezüglichen Rechte gesondert informieren.

 

Profiling

Zum Teil verarbeiten wir Ihre Daten automatisiert mit dem Ziel, bestimmte persönliche Aspekte zu bewerten (Profiling). Wir setzen Profiling z.B. in folgenden Fällen ein:

  • Aufgrund gesetzlicher und regulatorischer Vorgaben sind wir zur Bekämpfung von Geldwäsche, Terrorismusfinanzierung und vermögensgefährdenden Straftaten verpflichtet. Dabei werden auch Datenauswertungen (u.a. im Zahlungsverkehr) vorgenommen. Diese Maßnahmen dienen zugleich auch Ihrem Schutz.
  • Um Sie zielgerichtet über Produkte beraten und informieren zu können, setzen wir Auswertungsinstrumente ein. Durch diese werden eine bedarfsgerechte Kommunikation, Werbung, Markt- und Meinungsforschung ermöglicht.

 

Schutz Ihrer personenbezogenen Daten

Wir ergreifen sinnvolle und geeignete Maßnahmen, um die von uns gespeicherten und verarbeiteten Informationen vor Missbrauch, Verlust oder unbefugten Zugriff zu schützen. Dazu haben wir eine Reihe von technischen und organisatorischen Maßnahmen ergriffen und aktualisieren diese laufend.

Falls Sie den Verdacht haben, dass Ihre personenbezogenen Informationen missbraucht worden oder verloren gegangen sind oder ein unbefugter Zugriff darauf erfolgt ist, lassen Sie uns dies bitte schnellstmöglich wissen.

Hinweis zum Kontakt per E-Mail

Die Kommunikation über E-Mail ist für die verschlüsselte Übertragung von vertraulichen Informationen nicht geeignet.

Änderungen dieser Datenschutzerklärung

Wir können diese Datenschutzerklärung ändern, um Gesetzesänderungen zu entsprechen und/oder zu berücksichtigen, wie unser Unternehmen personenbezogene Daten verarbeitet. Die jeweils aktuelle Version finden Sie auf unseren Webseiten.

 

Weitere Informationen

Wenn Sie über diese Datenschutzerklärung hinausgehende Informationen wünschen, wenden Sie sich bitte an den Datenschutzbeauftragten unter:

datenschutz@dialog-vermoegen.de

BESCHWERDEMANAGEMENT

Unser Ziel ist es, Produkte und Serviceleistungen anzubieten, die Ihre Bedürfnisse und die von Ihnen erwarteten Standards erfüllen. Ihre Zufriedenheit mit unseren Leistungen ist unser höchster Anspruch. Falls Sie dennoch eine Beschwerde an uns richten möchten, folgt unser Dialog mit Ihnen in einfachen Schritten, damit Sie zeitnah und transparent von uns Antwort erhalten.

 

Übermitteln Sie uns Ihr Anliegen unkompliziert auf folgenden Wegen:

Per E-Mail an: anna.fischer@dialog-vermoegen.de

Postalisch an die folgende Adresse:

Dialog Vermögensmanagement GmbH

Gutenbergstraße 47

72555 Metzingen

 

Diese Informationen benötigen wir von Ihnen

Damit wir Ihre Beschwerde prüfen und möglichst zeitnah und transparent beantworten können, bitten wir um die folgenden Informationen:

  1. Ihren Namen, gegebenenfalls Ihre Firma und Ihre Kontaktdaten.
  2. Zeitpunkt, an dem das Anliegen aufgetreten ist.
  3. Produkt oder Serviceleistung, auf die sich Ihre Beschwerde bezieht.
  4. Beschreibung des Anliegens, und wie Sie als Kunde davon betroffen sind.

Liegen Ihnen nicht alle Informationen vor, erläutern Sie bitte die Sachlage so genau wie möglich.

 

So bearbeiten wir Ihr Anliegen

Wir bestätigen Ihnen den Eingang Ihrer Beschwerde und kümmern uns zeitnah um Ihr Anliegen. Wir bearbeiten jede Beschwerde individuell und setzen uns mit dem von Ihnen geschilderten Sachverhalt auseinander. Hierzu nehmen wir notwendige Recherchen vor. Können wir Ihre Beschwerde nicht innerhalb von zwei Wochen nach Eingang lösen, erhalten Sie von uns eine Zwischenmeldung, in dem wir Ihnen die voraussichtliche Bearbeitungsdauer mitteilen.

 

So antworten wir Ihnen

Sie erhalten unser Antwortschreiben mit den Einzelheiten und dem Ergebnis unserer Untersuchung grundsätzlich auf demselben Kommunikationsweg, den Sie genutzt haben. Das Ergebnis besprechen wir auch gerne persönlich mit Ihnen.

Sollte Ihrem Anliegen nicht abgeholfen werden können, können Sie sich an die Schlichtungsstelle des VuV wenden.

SCHLICHTUNGSSTELLE

Wir sind Mitglied im Verband unabhängiger Vermögensverwalter Deutschland e.V. (VuV) und nach dessen Satzung verpflichtet, an Streitbeilegungsverfahren der VuV-Ombudsstelle teilzunehmen. Daher ist für vermögensrechtliche Streitigkeiten aus Finanzdienstleistungsverträgen die Schlichtungsstelle des VuV zuständig:

VuV-Ombudsstelle

Stresemannallee 30

60596 Frankfurt am Main

contact@vuv-ombudsstelle.de

Bitte haben Sie dafür Verständnis, dass wir uns an weiteren Schlichtungsverfahren anderer Gütestellen nicht beteiligen.

GRUNDSÄTZE ÜBER DEN UMGANG MIT INTERESSENKONFLIKTEN / ZUWENDUNGEN

Nach § 63 Abs. 2 des Wertpapierhandelsgesetzes (WpHG) hat sich jedes Wertpapierdienstleistungsunternehmen um Vermeidung von Interes­senkonflikten zu bemühen und seinen Kunden Art und Herkunft möglicher Interessenkonflikte sowie seine Grundsätze zum Umgang mit diesen darzulegen.

Die Dialog Vermögensmanagement GmbH (im Folgenden: Gesellschaft) unterliegt der Kontrolle der Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht (BaFin) sowie der Deutschen Bundesbank und ist verpflichtet, deren aufsichtsrechtliche Vorgaben zu beachten. Darüber hinaus ist die Gesellschaft im Verband unabhängiger Vermögensverwalter Deutschland e. V. (VuV) und hat sich zur Einhaltung von dessen Ehrenkodex verpflichtet.

 

Art und Herkunft möglicher Interessenkonflikte

 

Wo können Interessenkonflikte auftreten?

Interessenkonflikte im Rahmen der Erbringung unserer Wertpapierdienstleistungen können auftreten

  • zwischen der Gesellschaft selbst und deren Kunden,
  • zwischen den Geschäftsleitern, Mitarbeitern sowie vertraglich gebundenen Vermittlern und den Kunden oder
  • zwischen den Kunden untereinander

 

Wodurch können Interessenkonflikte entstehen?

Wie in jedem gewinnorientiert arbeitenden Unternehmen lassen sich Interessenkonflikte und die daraus resultierende Gefahr einer Beeinträchti­gung von Kundeninteressen nicht vollständig ausschließen. Diese können insbesondere folgende Ursachen haben:

  • eigene unternehmerische Interessen der Gesellschaft, insbesondere Umsatz- und Gewinnerzielungsbestreben
  • die mit dem Kunden vereinbarte erfolgsabhängige Vergütung, z. B. durch Eingehung höherer Risiken für das beratene oder verwaltete Vermögen mit dem Ziel, eine höhere Wertentwicklung und damit ein höheres Gesamthonorar aufgrund der erfolgsabhängigen Komponente zu erreichen.
  • finanzielle Interessen in den von der Gesellschaft selbst gemanagten oder beratenen Investmentfonds und Zertifikaten, z.B. durch Vergütung in Abhängigkeit vom Volumen
  • Annahme von Geld- oder Sachzuwendungen von Seiten Dritter, z.B. Vermittlungs- und Bestandszuwendungen oder Seminarangebote, soweit diese nicht an die Kunden ausgekehrt werden und nicht von geringem Wert sind
  • erfolgsbezogene Vergütung von Geschäftsleitern, Mitarbeitern und (vertraglich gebundenen) Vermittlern sowie Gewähr von Geld- oder Sachzuwendungen an diese
  • bei der Ausführung von Kundenaufträgen durch das Zusammentreffen von mehreren Kundenaufträgen oder von Kundenaufträgen mit eigenen Geschäften der Gesellschaft (z.B. Eigengeschäften)
  • persönliche Geschäfte von Geschäftsleitern, Mitarbeitern und (vertraglich gebundenen) Vermittlern oder diesen nahestehenden Personen

Ferner könnten Interessenkonflikte im Falle geschäftlicher oder persönlicher Beziehungen der Gesellschaft, seiner Geschäftsleiter, Mitarbeiter, (vertraglich gebundener) Vermittler oder verbundener Personen zu Kreditinstituten, Kapitalverwaltungsgesellschaften, Emittenten etc. entstehen. Dies betrifft insbesondere:

  • Kooperationen mit solchen Einrichtungen
  • Mitwirkung in Aufsichts- oder Beiräten dieser Einrichtungen
  • Mitwirkung an Emissionen von Finanzinstrumenten
  • Erlangung von Informationen, die nicht öffentlich bekannt sind (Insiderinformationen)

 

Interessenkonflikte können dazu führen, dass die Gesellschaft, deren Mitarbeiter und (vertraglich gebundenen) Vermittler nicht im best­möglichen Interesse des Kunden handeln. Hierdurch besteht die Möglichkeit, dass der Kunde einen finanziellen Nachteil erleiden kann.

 

Umgang mit Interessenkonflikten

Um zu vermeiden, dass sachfremde Interessen wie zum Beispiel die Beratung, die Auftragsausführung oder die Vermögensverwaltung beeinflussen, haben sich alle Geschäftsleiter, Mitarbeiter, (vertraglich gebundenen) Vermittler sowie andere relevante Personen auf hohe ethische Standards verpflichtet. Die Gesellschaft erwartet von den Genannten jederzeit Sorgfalt und Redlichkeit, rechtmäßiges und professionelles Handeln, die Beachtung von Marktstandards und insbesondere immer die Beachtung des Kundeninteresses.

Im Einzelnen ergreift die Gesellschaft unter anderem folgende Maßnahmen:

 

Allgemeine organisatorische Maßnahmen

  • Implementierung umfassender organisatorischer Vorkehrungen zum Schutz der Kundeninteressen in unseren Organisationsrichtlinien und Verpflichtung zu deren Einhaltung
  • Einführung mehrstufiger prozessintegrierter und prozessunabhängiger Kontrollmechanismen
  • Offenlegungs- und Zustimmungspflichten bei bestimmten geschäftlichen oder persönlichen Beziehungen

 

Konkrete Maßnahmen in Bezug auf die identifizierten Interessenkonflikte

  • Einführung eines an die Bedürfnisse der Kunden angepassten Produktgenehmigungs- und -überwachungsverfahrens, um Interessenkonflikte infolge eigener Umsatzinteressen unseres Instituts zu vermeiden und die Vermittlung von Finanzprodukten an Kunden mit nicht dazu passenden Anlagezielen und Risikoneigungen zu verhindern
  • Interne Überwachung der getroffenen Anlageentscheidungen auch unter dem Gesichtspunkt der Vermeidung von Geschäften mit einem höheren Risikogehalt, die auf die Erzielung einer höheren erfolgsabhängigen Vergütung ausgerichtet sind. Eine ausschließlich variable Vergütung des Instituts ist nur in Ausnahmefällen auf besonderen Kundenwunsch möglich
  • Offenlegung des Vergütungsmodells bei den von der Gesellschaft selbst gemanagten oder beratenen Investmentfonds und Zertifikaten, sofern diese an die eigenen Kunden vermittelt bzw. in der eigenen Vermögensverwaltung eingesetzt werden.
  • Unmissverständliche Offenlegung von Existenz, Art und Umfang der Zuwendungen, die die Gesellschaft von Dritten erhält, insbesondere von Vermittlungs- und Bestandsprovisionen (soweit diese nicht an unsere Kunden ausgekehrt werden); Strikte Beachtung des Verbots der Annahme von Provisionen im Rahmen unserer Vermögensverwaltung bzw. vollständige Weiterleitung der in der Vermögensverwaltung vereinnahmter Zuwendungen (mit Ausnahme geringfügiger nichtmonetärer Vorteile) an die Kunden.
  • Ausgestaltung der Vergütungsmodelle für Geschäftsleiter und Mitarbeiter unter Beachtung der Institutsvergütungsverordnung und sonstiger Vorschriften, so dass keine Abhängigkeit von variablen Vergütungsbestandteilen entsteht und keine Anreize zur Eingehung hoher Risiken gesetzt werden.
  • Bearbeitung der Kundenaufträge in der Reihenfolge ihres Eingangs bei der Gesellschaft. Bearbeitung von Kundenaufträgen vor den Eigengeschäften
  • Aufstellung interner Regelungen für persönliche Geschäfte, Verpflichtung aller Geschäftsleiter, Mitarbeiter und Vermittler zu deren Einhaltung sowie zur Offenlegung von Konten, Depots und persönlichen Geschäften und regelmäßige Kontrolle dieser durch den Compliance-Beauftragten.
  • Keine Aufnahme von Finanzinstrumenten auf die Empfehlungslisten oder Erstellung von Finanzanalysen, wo ein Mitarbeiter im Aufsichts- oder Beirat ist.
  • Führung von Beobachtungs- bzw. Sperrlisten, in die Finanzinstrumente, in denen es zu Interessenkonflikten kommen kann, aufgenommen werden; dadurch erfolgt die Überwachung des sensiblen Informationsaufkommens sowie der Verhinderung eines Missbrauchs von Insiderinformationen; außerdem Offenlegung von privaten oder beruflich veranlassten Wertpapiergeschäften durch die Mitarbeiter gegenüber der Compliance-Stelle (sog. Mitarbeitergeschäfte)
  • Regelmäßige Schulungen der Mitarbeiter/(vertraglich gebundenen) Vermittler der Gesellschaft in Bezug auf mögliche Interessenkonflikte, deren Vermeidung oder Reduzierung.

Einige der oben aufgezeigten Maßnahmen zur Bekämpfung der Interessenkonflikte reichen nicht aus, um mit hinreichender Sicherheit zu gewähr-leisten, dass die Interessen des Kunden nicht geschädigt werden. In diesem Umfang kann das Risiko bestehen, dass der Kunde einen finanziellen Nachteil dadurch erleidet, dass die Gesellschaft wegen eines Interessenkonflikts zu dessen Ungunsten handelt.

Trotz der durch die Gesellschaft durchgeführten laufenden Kontrollen der Mitarbeiter und der anderen relevanten Personen kann es vorkommen, dass diese Personen aufgrund von persönlichem Fehlverhalten die getroffenen Maßnahmen zur Bewältigung der Interessenkonflikte bewusst um­gehen oder fahrlässig nicht beachten und dass diese Vergehen von der Gesellschaft unentdeckt bleiben. Es ist beispielsweise denkbar, dass diese Personen bewusst oder unbewusst:

  • die interne Allokationsliste falsch führen
  • Kundenaufträge nicht in der zeitlichen Reihenfolge des Eingangs bearbeiten, etwa um einen bestimmten Kunden zu bevorzugen
  • Mitarbeiter unverhältnismäßig hohe Risiken für einen Kunden eingehen, obwohl dazu wegen der angemessenen Vergütung kein finanzieller Anreiz besteht
  • Mitarbeiter eine Transaktion in einem Wertpapier tätigen, welches auf der Sperrliste des Instituts steht, um sich unter Nutzung der vorhandenen Insiderinformationen einen persönlichen Vorteil zu verschaffen
  • Mitarbeiter ihre privaten Wertpapiergeschäfte nicht offenlegen und dadurch das Institut ein bestimmtes Fehlverhalten des Mitarbeiters nicht erkennen kann
  • Mitarbeiter direkt Zuwendungen, die über einen geringen Wert hinausgehen, von Dritten annehmen, obwohl es ihnen untersagt ist

 

Weitere Interessenkonflikte, die sich nicht vermeiden lassen sollten, wird die Gesellschaft gegenüber den betroffenen Kunden vor einem Geschäftsabschluss oder einer Beratung offenlegen.

 

Auf folgende Punkte möchte die Gesellschaft Sie insbesondere hinweisen:

 

Erhalt von Vergütungen als Portfoliomanager bzw. Anlageberater für Investmentfonds und Zertifikate

Die Gesellschaft verwendet bei der Erbringung von Wertpapierdienstleistungen auch Investmentfonds und Zertifikate, für die die Gesellschaft als Anlageberater, Sub-Anlageberater des Anlageberaters oder Portfoliomanager tätig ist und hierfür Gebühren von den Fondsgesellschaften bzw. den Anlageberatern vereinnahmt. Diese Gebühren sind zum einen feste Gebühren, berechnet als Prozentsatz i. d. R. zwischen 0,1-2,0% p. a. zu­züglich eventueller Umsatzsteuer) auf das jeweilige Volumen. Zum anderen können erfolgsabhängige Gebühren hinzukommen. Diese berechnen sich in der Regel als prozentualer Anteil an dem absoluten Wertzuwachs des Investmentfonds/Zertifikates in einem Zeitraum oder dem relativen Wertzuwachs des Investmentfonds/Zertifikates im Vergleich zu einem Vergleichsindex in einem Zeitraum oder der eine bestimmte Schwelle über-schreitenden Wertentwicklung des Investmentfonds/Zertifikates in einem Zeitraum. Dieser prozentuale Anteil beträgt i. d. R. zwischen 1-10 % p. a. zuzüglich eventueller Umsatzsteuer. Die Berechnung und Auszahlung der festen Gebühren erfolgt üblicherweise monatlich, die der erfolgsabhän­gigen Gebühren quartals-, halbjahres- oder jahresweise.

Die Anlageberatung bzw. das Portfoliomanagement der Gesellschaft für Investmentfonds/Zertifikate oder die Sub-Anlageberatung von Invest­mentfonds/Zertifikaten wird gegenüber den betreffenden Kapitalverwaltungsgesellschaften bzw. den Anlageberatern erbracht. Für diese Wertpa­pierdienstleistungen sind dies unsere Kunden. Zusätzlich zur Anlageberatung bzw. dem Portfoliomanagement erbringt die Gesellschaft teilweise weitere Leistungen für diese Kunden bzw. im Interesse dieser Kunden in Bezug auf die von ihnen verwalteten oder beratenen Investmentfonds/ Zertifikate. Dies sind überwiegend Leistungen aus den Bereichen Erstellung von Informationsmaterialien, Absatz, Marketing und Vertrieb. Diese Leistungen werden teilweise im Rahmen eines von einem Kunden erteilten Auftrags, teilweise ohne einen solchen Auftrag erbracht.

Die Gesellschaft unterliegt daher dem Interessenkonflikt, dass sich die Erträge der Gesellschaft umso mehr erhöhen, je mehr im Rahmen der Wert­papierdienstleistung für einen Kunden, z. B. in der Finanzportfolioverwaltung, Investmentfonds/Zertifikate eingesetzt werden, für die die Gesellschaft tätig ist und hierfür Gebühren vereinnahmt. Diesem Interessenkonflikt begegnet die Gesellschaft dadurch, dass hiermit alle Mandanten explizit darauf hingewiesen werden, dass die Gesellschaft solche Investmentfonds/Zertifikate, für die sie tätig ist und hierfür Gebühren vereinnahmt, bei der Erbringung der Finanzdienstleistung für den Mandanten einsetzt. Die Gesellschaft wird den Einsatz von Investmentfonds/Zertifikaten, für die sie tätig ist und hierfür Gebühren vereinnahmt, bei der Gebührenbestimmung für die Erbringung der Finanzdienstleistung an den Mandanten (z. B. Finanzportfolioverwaltung) angemessen berücksichtigen.

Falls die Gesellschaft bei der Erbringung einer Wertpapierdienstleistung für einen Mandanten, z.B. in der Finanzportfolioverwaltung, Investmentfonds/Zertifikate einsetzt, für die die Gesellschaft tätig ist und hierfür Gebühren vereinnahmt, legen sie dem Kunden auf Anfrage nähere Einzelheiten offen, ins-besondere welche Gebühren sie für Tätigkeiten für diese Investmentfonds/Zertifikate voraussichtlich vereinnahmen wird bzw. vereinnahmt hat.

Der Kunde erklärt sich mit dem Einsatz von Investmentfonds/Zertifikaten, für die die Gesellschaft als Anlageberater, Sub-Anlageberater oder Port­foliomanager tätig ist, bei der Erbringung der Wertpapierdienstleistung für den Mandanten (z.B. Finanzportfolioverwaltung) im Rahmen der mit dem Mandanten vereinbarten Anlagerichtlinien ausdrücklich einverstanden. Der Kunde erklärt sich zudem damit ausdrücklich einverstanden, dass die Gesellschaft Gebühren für diese Tätigkeiten vereinnahmt und – vorbehaltlich einer abweichenden Regelung in dem jeweiligen Kundenvertrag – behält.

 

Erhalt von Zuwendungen von Dritten

 

Zuwendungen

Beim Vertrieb von Wertpapieren (nicht aber im Rahmen einer Vermögensverwaltung) erhält die Gesellschaft in der Regel Zuwendungen von Banken, Fondsgesellschaften und Wertpapieremissionshäusern. Hierzu gehören umsatzabhängige Zuwendungen, die von Fondsgesellschaften aus den von ihnen vereinnahmten Verwaltungsgebühren an die Gesellschaft gezahlt werden sowie Zuwendungen, die von Wertpapieremittenten geleistet werden. Darüber hinaus kann die Gesellschaft Ausgabeaufschläge (Absatzentgelte) selbst vereinnahmen, soweit sie beim Kauf/Verkauf von Investmentanteilen oder anderen Wertpapieren solche Vergütungen erhält.

Im Rahmen der Vermögensverwaltung nimmt die Gesellschaft keine Geldzuwendungen von Dritten an. Sollten ausnahmsweise – z.B. weil ein Finanzinstrument nicht ohne Zuwendung erhältlich ist – Geldzuwendungen an die Gesellschaft gezahlt werden, werden diese vollständig nach Erhalt, so bald wie möglich, mit Rücksicht auf den Geschäftsablauf an den Kunden weitergeleitet. Dies erfolgt durch eine automatische Auskehrung der Geldzuwendungen direkt über die depotführende Bank an den Kunden. Diesbezüglich findet keine Verrechnung mit etwaigen Ansprüchen der Gesellschaft gegenüber dem Kunden statt. Im Insolvenzfall unterfallen die monetären Zuwendungen, soweit sie nicht bereits ausgekehrt wurden, der Insolvenzmasse.

Über den genauen Betrag der Zuwendungen wird der Kunde rechtzeitig informiert. Da die Zuwendungen teilweise laufend an die Gesellschaft gezahlt werden, wird der Kunde mindestens einmal jährlich über die tatsächliche Höhe der erhaltenen Zahlungen informiert. Die Zuwendungen sind dazu bestimmt, die Qualität der Dienstleistungen für den Kunden zu verbessern. Sie beeinträchtigen nicht die Pflicht der Gesellschaft, im best­möglichen Interesse des Kunden zu handeln. Solange sie diese Zuwendungen vereinnahmt, erbringt die Gesellschaft bzw. der jeweilige Berater qualitätsverbessernde Maßnahmen für den Kunden.

 

Erfolgsbezogene Vergütungen

Ein weiterer bei der Vermögensverwaltung typischer Interessenskonflikt kann sich bei der Vereinbarung einer performanceabhängigen Vergütung ergeben. Hier ist nicht auszuschließen, dass der Verwalter zur Erzielung einer möglichst hohen Performance und damit einer erhöhten Vergütung unverhältnismäßige Risiken eingeht. Eine Risikoreduzierung wird hier unter anderem durch interne Überwachung der getroffenen Anlageentschei­dungen und durch die Kombination mit anderen festen Vergütungskomponenten erzielt.

 

Sonstige Zuwendungen

Die Gesellschaft bzw. der jeweilige Berater erhält von anderen Dienstleistern im Zusammenhang mit dem Wertpapiergeschäft unentgeltliche Zu­wendungen, z.B. Informationsmaterial bzw. Schulungen. Die Entgegennahme derartiger Zuwendungsleistungen steht nicht in unmittelbarem Zu­sammenhang mit der dem Kunden gegenüber erbrachten Dienstleistung. Die Gesellschaft bzw. der jeweilige Berater nutzen diese Zuwendungen dazu, die erbrachten Dienstleistungen in der beanspruchten hohen Qualität zu erbringen und fortlaufend zu verbessern. Im Rahmen einer Finanz­portfolioverwaltung erhält die Gesellschaft lediglich geringfügige nicht monetäre Vorteile, die geeignet sind, die Qualität der für den Kunden erbrach­ten Vermögensverwaltung zu verbessern und die hinsichtlich ihres Umfangs und ihrer Art vertretbar und verhältnismäßig sind, z.B. Informationen oder Dokumentationen zu Finanzinstrumenten oder Wertpapierdienstleistungen, sofern sie allgemein angelegt oder individuell auf die Situation eines bestimmten Kunden abgestimmt sind, schriftliches Informationsmaterial zu Emittenten oder potenziellen Emittenten aus dem Unterneh­menssektor, Teilnahme an Konferenzen, Seminaren und anderen Bildungsveranstaltungen, die zu den Vorteilen und Merkmalen eines bestimmten Finanzinstruments oder einer bestimmten Wertpapierdienstleistung abgehalten werden; sowie Bewirtungen, deren Wert eine vertretbare Gering­fügigkeitsschwelle nicht überschreiten.

 

Erfolgsbezogene Vergütung von einzelnen Beratern

An vertraglich gebundene oder unabhängige Vermittler, die der Gesellschaft mit oder ohne Bezug zu einem konkreten Geschäft Kunden oder einzelne Geschäfte zuführen, zahlt die Gesellschaft zum Teil erfolgsbezogene Zuwendungen und Fixentgelte. Darüber hinaus können gebundene Vermittler auch von Dritten, insbesondere Fondsgesellschaften und Wertpapieremissionshäusern, neben den von der Gesellschaft gezahlten Vergütungen unmittelbar Zuwendungen erhalten. Die Gesellschaft gewährt diese Zuwendungen nur, wenn sie darauf ausgelegt sind, die Qualität der für den Kun­den erbrachten Dienstleistung zu verbessern.

 

Fragen und Erläuterungen

Für auftretende Fragen und nähere Erläuterungen stehen wir Ihnen gerne zur Verfügung und teilen Ihnen auf Wunsch jederzeit weitere Einzelheiten zu den vorstehenden Grundsätzen mit.

NACHHALTIGKEIT

 

Unsere Strategien zur Einbeziehung von Nachhaltigkeitsrisiken (Art. 3 OffenlegungsVO)

Aufgrund gesetzlicher Vorschriften (Art. 3 OffenlegungsVO) sind wir zu den nachfolgenden Angaben verpflichtet. Eine Bewerbung ökologischer oder sozialer Merkmale in unseren Anlagestrategien oder für sonstige konkrete Finanzinstrumente ist nicht beabsichtigt:

Als Unternehmen möchten wir einen Beitrag leisten zu einem nachhaltigeren, ressourceneffizienten Wirtschaften mit dem Ziel, insbesondere die Risiken und Auswirkungen des Klimawandels zu verringern. Neben der Beachtung von Nachhaltigkeitszielen in unserer Unternehmensorganisation selbst sehen wir es als unsere Aufgabe an, auch unsere Kunden in der Ausgestaltung der zu uns bestehenden Geschäftsverbindung für Aspekte der Nachhaltigkeit zu sensibilisieren.

Umweltbedingungen, soziale Verwerfungen und oder eine schlechte Unternehmensführung können in mehrfacher Hinsicht negative Auswirkungen auf den Wert der Anlagen und Vermögenswerte unserer Kunden haben. Diese sog. Nachhaltigkeitsrisiken können unmittelbare Auswirkungen auf die Vermögens-, Finanz- und Ertragslage und auch auf die Reputation der Anlageobjekte haben. Da sich derartige Risiken letztlich nicht vollständig ausschließen lassen, haben wir für die von uns angebotenen Finanzdienstleistungen spezifische Strategien entwickelt, um Nachhaltigkeitsrisiken erkennen und begrenzen zu können.

Für die Begrenzung von Nachhaltigkeitsrisiken versuchen wir Anlagen in solche Unternehmen zu identifizieren und möglichst auszuschließen, die ein erhöhtes Risikopotential aufweisen. Mit spezifischen Ausschlusskriterien sehen wir uns in der Lage, Investitionsentscheidungen (oder Anlageempfehlungen) auf umweltbezogene, soziale oder unternehmensbezogene Werte auszurichten. Hierzu greifen wir in der Regel auf im Markt anerkannte Bewertungsmethoden zurück.

Die Identifikation geeigneter Anlagen kann zum einen darin bestehen, dass wir in Investmentfonds investieren (bzw. empfehlen), deren Anlagepolitik bereits mit einem geeigneten und anerkannten Nachhaltigkeits-Filter zur Reduktion von Nachhaltigkeitsrisken ausgestattet ist. Die Identifikation geeigneter Anlagen zur Begrenzung von Nachhaltigkeitsrisken kann auch darin bestehen, dass wir für die Produktauswahl in der Vermögensverwaltung bzw. für die Empfehlungen in der Anlageberatung auf anerkannte Rating-Agenturen zurückgreifen. Die konkreten Einzelheiten ergeben sich aus den individuellen Vereinbarungen.

Die Strategien unseres Unternehmens zur Einbeziehung von Nachhaltigkeitsrisiken fließen auch in die unternehmensinternen Organisationrichtlinien ein. Die Beachtung dieser Richtlinien ist maßgeblich für die Bewertung der Arbeitsleistung unserer Mitarbeiter und beeinflusst damit maßgeblich die künftige Gehaltsentwicklung. Insoweit steht die Vergütungspolitik im Einklang mit unseren Strategien zur Einbeziehung von Nachhaltigkeitsrisiken (Art. 5 OffenlegungsVO).

 

Erklärung zur Nicht-Berücksichtigung nachteiliger Auswirkungen auf Nachhaltigkeitsfaktoren (Art. 4 OffenlegungsVO)

Aufgrund gesetzlicher Vorschriften (Art. 4 Abs. 1 a Abs. 2 OffenlegungsVO bzw. Art. 4 Abs. 5 a OffenlegungsVO) sind wir zu den nachfolgenden Angaben verpflichtet:

  • Investitionsentscheidungen können nachteilige Auswirkungen auf die Umwelt (z.B. Klima, Wasser, Artenvielfalt), auf soziale – und Arbeitnehmerbelange haben und auch der Bekämpfung von Korruption und Bestechung abträglich sein.
  • Wir haben grundsätzlich ein erhebliches Interesse daran, unserer Verantwortung als Finanzdienstleister gerecht zu werden und dazu beizutragen, derartige Auswirkungen im Rahmen unserer Anlageentscheidungen (bzw. Anlageempfehlungen) zu vermeiden. Die Umsetzung der hierfür vorgegebenen rechtlichen Vorgaben ist nach derzeitigem Sachstand jedoch aufgrund der bestehenden und noch drohenden bürokratischen Rahmenbedingungen unzumutbar. Überdies sind wesentliche Rechtsfragen noch ungeklärt.
  • Zur Vermeidung rechtlicher Nachteile sind wir daher derzeit daran gehindert, eine öffentliche Erklärung dahingehend abzugeben, dass und in welcher Art und Weise wir die im Rahmen unserer Investitionsentscheidungen (oder Anlageempfehlungen) nachteiligen Auswirkungen auf Nachhaltigkeitsfaktoren (Umweltbelange usw.) berücksichtigen. Daher sind wir gehalten, auf unserer Webseite zu erklären, dass wir diese vorläufig und bis zu einer weiteren Klärung nicht berücksichtigen (Art. 4 Abs. 1 b) OffenlegungsVO bzw. Art. 4 Abs. 5 b) OffenlegungsVO).
  • Wir erklären aber ausdrücklich, dass diese Handhabung nichts an unserer Bereitschaft ändert, einen Beitrag zu einem nachhaltigeren, ressourceneffizienten Wirtschaften mit dem Ziel zu leisten, insbesondere die Risiken und Auswirkungen des Klimawandels und anderer ökologischer oder sozialer Missstände zu verringern.
DISCLAIMER

Die Dialog stellt auf ihren Webseiten eine Vielzahl von Informationen zur Verfügung. Diese Inhalte dienen lediglich der Information und sind für Personen mit Wohnsitz in Deutschland bestimmt. Nicht zugriffsberechtigt sind insbesondere Personen, die ihren Wohnsitz in den Vereinigten Staaten von Amerika, Kanada oder Großbritannien haben.

Die Inhalte auf den Dialog-Webseiten sind urheberrechtlich geschützt. Die ganz oder teilweise Vervielfältigung von Informationen, Daten, Texten, Bild- oder Tonmaterial bedarf der vorherigen Zustimmung der Dialog Vermögensmanagement GmbH. Das Herunterladen oder Ausdrucken einzelner Seiten und/oder Teile hiervon für den privaten Gebrauch ist gestattet. Das ganz oder teilweise Reproduzieren, Verbreiten, Übermitteln (elektronisch oder auf andere Weise), Modifizieren oder Benutzen dieser Webseite für öffentliche oder kommerzielle Zwecke ist ohne vorherige schriftliche Zustimmung untersagt.

Es wird ausdrücklich darauf hingewiesen, dass die bereitgestellten Informationen, insbesondere Produktinformationen, Ausarbeitungen bzw. Veröffentlichungen oder Einschätzungen zu Wertpapieren, ausschließlich Informationszwecken dienen, aber keine individuelle Anlageempfehlung darstellen und keine persönliche Anlageberatung ersetzen. Für eine solche Beratung wenden Sie sich bitte an Ihren Anlageberater.

Um den Benutzern einen leichteren Zugriff auf das Informationsangebot im Internet zu ermöglichen, können auf unseren Webseiten die Internetseiten von anderen Anbietern zugänglich gemacht werden. Die Inhalte anderer Anbieter stellen jedoch keine Aussage der Dialog dar, genauso werden die Inhalte dieser Seiten von der Dialog nicht überprüft. Sollten Sie jedoch auf diesen Seiten Verstöße gegen Gesetz und Recht feststellen, informieren Sie uns bitte.

Die Inhalte der einzelnen Webseiten wurden nach bestem Wissen mit großer Sorgfalt erstellt, wir übernehmen jedoch keine Haftung für deren Richtigkeit, Vollständigkeit, Aktualität, Genauigkeit und Verfügbarkeit. Dasselbe gilt auch für Inhalte von Dritten. Einschätzungen und Bewertungen reflektieren die Meinung des jeweiligen Verfassers zum Zeitpunkt der Erstellung und können sich aufgrund aktueller Entwicklungen ändern, ohne dass die bereitgestellten Informationen angepasst wurden oder werden. Die in Produktinformationen dargestellten Sachverhalte dienen lediglich der Illustration und lassen keine Rückschlüsse auf zukünftige Gewinne oder Verluste zu. Genannte Konditionen sind unverbindliche Indikationen und können sich je nach Marktlage am Abschlusstag ändern.

Falls Sie Fragen und Anregungen zu unseren rechtlichen Hinweisen haben, kontaktieren Sie uns gerne!