News
Die globale Halbleiter-Abhängigkeit
Der Krieg in der Ukraine ist noch in vollem Gange, da tut sich in Ostasien bereits der nächste Problemherd auf. China verstärkt sein Säbelrasseln gegenüber Taiwan. Das kann Einfluss auf die weltweite Elektronik-Industrie haben.
Deutschland im Bierfieber
Genau wie viele andere Branchen wankten auch die deutschen Bierbrauer unter den Auswirkungen der Coronavirus-Pandemie. Nun jedoch scheint eine Erholung einzutreten: Der Absatz steigt wieder.
Techpocalypse now: Ein Sektor vor dem Abgrund
Für Technologieaktien geht es bergab. Schuld daran sind zum Teil die Nachwirkungen der Pandemie und zum Teil der Krieg in der Ukraine. Allerdings gibt es auch Chancen.
Das Ende der Niedrigzinsen
Die jüngsten Krisen sorgten für eine Rekordinflation. Nun steuert die Europäische Zentralbank dagegen. Und erhöht zum ersten Mal seit langer Zeit den europäischen Leitzins.
Importkosten nehmen zu: Fast auf Ölkrisenniveau
Die Importpreise steigen drastisch. Vor allem die veränderten Energiepreise spielen dabei eine Rolle. Der Ukraine-Krieg sorgt hinsichtlich der Energieversorgung für Unsicherheit.
E-Autos: Deutsche Hersteller gehen vom Gas
Die Europäische Union hat sich strenge Grenzen gesetzt, was Schadstoffemissionen angeht. Eine Maßnahme zur Senkung der Emissionen: E-Autos. Deutschland fährt die Produktion massiv hoch.
Landwirtschaft: Erzeugerpreise ziehen an
Zwischen der Invasion und den verstärkt auftretenden Lieferengpässen steigt der Preis für Getreide. Das hat gravierende Auswirkungen auf weite Teile der Landwirtschaft. Die Erzeugerpreise wachsen ebenfalls rapide.
Federal Reserve: Federal Funds Rate steigt
Die Inflation in den USA ist so hoch wie seit 40 Jahren nicht. Die Federal Reserve zieht nun die Reißleine. Und hebt den Leitzins deutlich an.
Gold: Krise treibt Preis
Der Krieg in der Ukraine dauert an. Hinzu kommt eine rasant wachsende Inflation. Anleger suchen zunehmend ihr Heil im Gold.
Holzbranche vor der Nagelprobe: Regionale Strategien gefordert
Der Holzeinschlag steigt auf einen Rekordwert. Trotzdem könnte auf viele Lieferketten demnächst ein Engpass zukommen. Regionale Strategien sind eine Lösung.
Run der Privatanleger auf Wertpapiere
Trotz Unsicherheiten und Börsenturbulenzen wenden sich deutsche Privatanleger zunehmend den Finanzmärkten zu. Dabei waren deutliche Differenzen zwischen bestimmten Anlegergruppen zu beobachten. Das zeigt eine aktuelle Untersuchung der ING Deutschland.
Flüssiggas: Ein Weg ohne Nordstream?
Der russische Angriff auf die Ukraine hat die europäischen Staaten zum Umdenken gezwungen, was ihren Erdgasbedarf angeht. Allerdings sind etwa Deutschland und Italien in großem Stil vom russischen Gas abhängig. Die Bundesregierung plant nun einen schnellen Strategiewechsel.
Der Sommer kommt: Tourismus-Branche läuft heiß
Während der Pandemie war die Tourismus-Branche besonders betroffen. Global ging das Reiseverhalten zurück. Nun aber ist eine Trendwende eingetreten.
Europäische Zentralbank: Das Ende der Corona-Maßnahmen
Die Corona-Maßnahmen fallen. Das öffentliche Leben soll künftig wieder so laufen wie früher. Und auch die Europäische Zentralbank (EZB) beendet ihre Spezialprogramme.
Inflation: Stärkster Anstieg seit dem Golfkrieg
Der Ukraine-Krieg dauert an. Mittlerweile hat er immer deutlichere Auswirkungen auf die Wirtschaft. Einer davon ist ein rapider Anstieg der Inflationsrate in Deutschland.
Hamsterkäufe: Deutsche horten wieder
Die aktuelle Corona-Welle und der Ukraine-Konflikt sorgen in Deutschland für wachsende Beunruhigung. Deutsche reagieren einmal mehr mit Hamsterkäufen. Leere Regale sind eine Folge.
Immobilien: Steile Aufwärtsbewegung bei den Preisen
Der Wohnraum wird knapp. Immobilien sind so beliebt wie nie zuvor. Das führt zu einem enormen Preisanstieg.
Fossile Energien: Das große Interesse der Finanz-Schwergewichte
Rund um den Globus unternehmen Politik und Wirtschaft Anstrengungen, um eine nachhaltigere Welt zu schaffen. Die großen Finanzkonzerne allerdings investieren in fossile Brennstoffe. Das zeigt eine aktuelle Analyse.
Der Rubel soll rollen: Probleme beim Gaseinkauf
Der Krieg in der Ukraine hält an. Der russische Rubel machte eine massive Entwertung durch. Um dem entgegenzuwirken, verlangt der Kreml Rubelzahlungen für russische Gas-Exporte.
Ukraine-Konflikt: So reagiert der Westen
Es herrscht Krieg in Europa. Nach einem Angriff Russlands auf die Ukraine geraten die Märkte in Aufruhr. Ein Überblick.
Bauen wird teuer: Deutsche schlagen zu
Die Deutschen bauen so viele Häuser wie seit Jahrzehnten nicht mehr. Allerdings wird das Material teuer. Und die Energie ebenso.
Klimarennen: Mehr Tempo bei erneuerbaren Energien?
Die Deutsche Regierung sowie einige Unternehmen haben Pläne, um erneuerbare Energien in Deutschland deutlich präsenter zu machen. Doch auf dem Weg gibt es Komplikationen. Wie sehen die Pläne aus und wie steht es aktuell um die Vorhaben auf dem Gebiet?
Cheerio Mate – Die Auswirkungen des Brexit
Seit Januar 2021ist Großbritannien kein Teil mehr der EU-Zollunion. Die Entscheidung spaltete damals das Land. Wie ist die Lage ein Jahr nach der Entscheidung? Wie ist die bisherige Bilanz?
Cheerio Mate – Die Auswirkungen des Brexit
Seit Januar 2021ist Großbritannien kein Teil mehr der EU-Zollunion. Die Entscheidung spaltete damals das Land. Wie ist die Lage ein Jahr nach der Entscheidung? Wie ist die bisherige Bilanz?
Angriffe im Home Office: Cyber-Gefahren auf dem Heimrechner
Im Zuge der Corona-Pandemie wurde das Home-Office für eine Vielzahl von Unternehmen zu einer NotlösungViele Unternehmen hatten jedoch nicht an die zusätzliche Risikoquelle gedacht, die ein Mitarbeiter im Home-Office darstellt. Wie sehen die Konsequenzen aus? .
Krieg der Gaming-Welten: Sony und Microsoft auf Shoppingtour
Videospiele erfreuen sich immer größer werdender Beliebtheit. Sony und Microsoft sind als Hersteller der beiden Spitzenkonsolen große Profiteure dieses Trends. Nun gingen beide Unternehmen Deals in Milliardenhöhe ein, um ihr Geschäftsfeld zu erweitern.
Streaming-Sturzflug: Spotify im Abwärtstrend
In den letzten Wochen steht es schlecht um die Audioplattform Spotify. Woran liegt das? Und kann Spotify den Platz als Marktführer noch halten, oder wird der Anbieter mit dem grünen Logo bald eingeholt?
Alles weggegessen: Chiphersteller kommen nicht hinterher
Die Produktion von Autos, Laptops und Co. ist von elektrischen Halbleitern abhängig. Umso ungünstiger, dass die aktuellen Produktionskapazitäten ausgelastet sind. Welche Konsequenzen bringt das mit sich? Und wie sieht eine Lösung für das Problem aus?
Nur noch Noagerl: Bier im Abwärtstrend
Bier ist deutsches Traditionsgut und wird hier besonders geehrt. Doch aktuell befindet sich Bier im Abwärtstrend. Sehr zum Leidwesen von Gastronomen und Brauereien. Woran liegt das?
Grundlegendes Neudenken: Das Grundeinkommen
In anderen Ländern wurde es bereits getestet. Hierzulande wird noch debattiert. Es geht um das bedingungslose Grundeinkommen. Aber was genau ist das? Was erhoffen sich die Befürworter dieses Systems und auf welche Gefahren machen Kritiker aufmerksam?